Vortrag zum Thema Deichbau

Der Deichband und die Dorfgemeinschaft Bardenfleth laden zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Deichbau ein.

Alle Interessierten sind für Freitag, den 27. Februar 2015 um 20 Uhr im Dorfhaus, Deichstraße 205a in Bardenfleth herzlich eingeladen.

Der Verbandsvorsteher des I. Oldenburgischen Deichbands Cord Hartjen wird an die Sturmflut von 1962 erinnern und anschließend über den Stand der aktuellen Deichbaumaßnahmen im Gemeindegebiet der Gemeinden Lemwerder und Berne referieren.

Der Eintritt zu diesem Vortrag ist selbstverständlich frei.

Baumaßnahmen 2014 (Teil2)

Die im vorangegangenen Bericht aufgeführten Baumaßnahmen waren nicht die einzigen, die der I. Oldenburgische Deichband zur Erhaltung der Deichsicherheit im Verbandsgebiet 2014 ausgeführt hat. Weitere Baumaßnahmen werden kurz vorgestellt.

 

Erhöhung und Verstärkung des Weserdeiches von Ganspe bis zum Schöpfwerk in Motzen (4.+5.BA)

Dieser Deichabschnitt wies Unterbestick auf Grundlage des Generalplan Küstenschutz auf. Eine Erhöhung der Deichlinie war somit unumgänglich.

Die Baumaßnahmen begannen im Sommer 2012 und wurden in diesem Sommer abgeschlossen. In dieser Bauzeit wurde eine Deichstrecke von insgesamt 1,043 m bearbeitet. Diese Strecke setzt sich aus 728m Erddeich und 315m Hochwasserschutzwand (HWS) zusammen. Die Lage der HWS wurde im Zuge dieser Maßnahme 7m nach binnendeichs verschoben, um außendeichs mehr Verkehrsraum zu schaffen. Weiterhin wurde die Verlegung der Deichtrift vorgenommen.

 

Erhöhung und Verstärkung des Weserdeiches vom Schöpfwerk bis zum Schart in Motzen (6.BA) und Herstellung der Entwässerung

Ein kurzer, aber dennoch wichtiger Abschnitt des 7. Deichzuges steht im Mittelpunkt dieser Baumaßnahme im Jahr 2014, die sich voraussichtlich im Sommer 2015 fertiggestellt sein soll. 95m Deichlinie sollen auf eine Ausbauhöhe von +8,00m über NN gebracht werden. Die ingenieurtechnische Herausforderung besteht hierbei bei der der Querung des Deiches mit dem Motzener Kanal, so dass gleichzeitig Deichsicherheit und Entwässerung des Hinterlandes gewährleistet sind.

 

Neubau eines Deichverteidigungsweges und Beseitigung von Profildefiziten von Buttelerhörne bis Neuenhuntorf

Der Baubeginn dieser Baumaßnahme erfolgte bereits im Jahr 2013. Fertiggestellt wurde sie diesen Sommer, mit Ausnahme weniger Restarbeiten. Abschnitte dieser Maßnahme waren das Anlegen einer Betonfahrbahn mit Ausnahme der Begradigungsstrecke der Deichlinie, sowie die Neuprofilierung der Deichlinie, um vorhandenen Profildefizite auszugleichen. Im Jahr 2015 stehen noch folgende Arbeitsschritte an:

-letzte Auffüllung des Deichkörpers im Bereich der Deichbegradigung

– Abgraben des Altdeiches im vorgenannten Bereich

-Erstellen einer neuen Deichtrift.

-‚Lückenschluss‘ zwischen Hörneweg und dem bereits im Jahr 2013 fertiggestellten Bereich des Deichverteidigungsweges.

Baumaßnahmen 2014 (Teil1)

Auch im Jahr 2014 standen im Verbandsgebiet diverse Baumaßnahmen zum Erhalt der Deichsicherheit an. Die großen Maßnahmen sollen kurz vorgestellt werden.

Erneuerung des Deckwerks am Weserufer zwischen Ochtumsperrwerk und Aussichtsturm in Lemwerder

Der Zahn der Zeit nagte und war nicht zu stoppen, so dass die Erneuerung des Deckwerks, des Deichsicherungsweges und der Pflasterung am Deichfuß unumgänglich wurde. Versackungen und mangelde Tragfähigkeit des Deckwerks gefährdeten die Deichsicherheit.

Die Arbeiten wurden im Frühjahr 2014 aufgenommen und die voraussichtliche Fertigstellung wird für Ende 2015 erwartet, so dass auch mit der Wiedereröffnung des Weserradwegs Ende 2015 gerechnet werden kann. Auch während der bevorstehenden Sturmflutsaison wird in kleinen Abschnitten an der Erneuerung weitergearbeitet. Eine Umleitung für Nutzer des Radweges ist im Gebiet der Gemeinde Lemwerder ausgeschildert. In diesem Zuge wird noch einmal auf den Verbindungsweg in Altenesch (Deichrampe in Höhe Schlachterei Horn) hingewiesen, der Radfahrern und Fußgängern die Möglichkeit bietet, auf kurzem Wege von der Haupstraße in Altenesch (L875) zum Weserufer zu gelangen.

Erneuerung Deckwerk

Erneuerung Deckwerk

Deichbau Lemwerder

Der Generalplan Küstenschutz schreibt den Deichbänden die Höhen und Ausmaße der Hochwasserschutzeinrichtungen vor. Der Deichabschnitt zwischen dem Deichschaart Fähre und dem Beginn der Außendeichsiedlung entsprach diesen Vorgaben nicht. Für das Jahr 2014 stand die Anpassung dieses Abschnittes auf der To-Do-Liste des Deichbandes.

Baubeginn dieser Maßnahme erfolgte nach dem Ende der Sturmflutsaison im Frühjahr 2014. Eine Fertigstellung wird für den Sommer 2015 angestrebt. Das ursprüngliche Ziel der Fertigstellung im Herbst 2014 musste auf Grund verändert vorgefundener Bodenverhältnisse im alten Deichkörper verschoben werden. Die noch ausstehenden ca. 150m Deichlinie werden im Frühjahr 2015 gebaut.

Bis Ende Oktober erfolgt die Grasansaat. Die neue Treppe an der Gaststätte Maaß, sowie die neue Deichtrift , die aus Platz- und Deichverteidigungsgründen verlegt wurde, wird im Jahr 2015 fertiggestellt. Der Grund hierfür liegt in dem tatsächlich vorgefundenem Baugrund des letzten Bauabschnittes und die daraus resultierende Verschiebung des Fertigstellungstermins.

Deichbau Lemwerder

Der blanke Hans kann kommen!

Der blanke Hans kann kommen!

Die ersten Stürme sind bereits über die südliche Wesermarsch gezogen. Umherwirbelndes Laub  und kahle Bäume kündigen es an. Die Zeit der Herbst- und Winterstürme steht in den Startlöchern.

So beängstigend manche Wettervorhersagen und -prognosen auch sind, die Deichedes des       I. Oldenburgischen Deichbandes sind für die kommende Sturmflutsaison gewappnet. Das ist das Resümee der Ende Oktober stattgefundenen Herbstdeichschauen entlang des gesamten Verbandsgebietes beginnend in Oldenburg entlang des Huntedeichs, über den Weserdeich bis hin nach Hasbergen/Delmenhorst, wo die Deichlinie in das ansteigende Gelände übergeht.

Es wurden diverse Deichbaumaßnahmen begutachtet, die im Laufe des Jahres 2013 durchgeführt wurden. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Baumaßnahme für den Bereich Ranzenbüttel bis Motzen. Bis auf wenige Restarbeiten, die lediglich der Optik dienen, wurde die Erhöhung und Verstärkung des Deiches erfolgreich abgeschlossen. In unmittelbarer Nähe wurde das Schöpfwerk Motzen durch den Austausch der beiden Hubtore saniert und den sich neu ergebenen Anforderungen angepasst.

Auch für 2014 stehen bereits Bau- und Planungsmaßnahmen in den Startlöchern. Zu nennen wäre etwa der Bereich der B74 / Ohrt, die Buttelerhörne oder aber auch der Deich an der Vulkanstraße im Bereich zwischen Siedlung und Schaart in Lemwerder.

Abschließend kann gesagt werden, dass bereits durchgeführte, als auch in Planung stehende Baumaßnahmen einen sehr guten Hochwasserschutz für das Hinterland gewähren.

Die Herbststürme können kommen, und mit der Gewissheit der bestehenden Deichsicherheit, kann man entlang der Deichroute den blanken Hans zu Fuß oder auf dem Fahrrad genießen und ihm die blanke Schulter zeigen!

Bilder IPhone 11.2013 040

Der 1. Oldenburgische Deichband beim Elbehochwasser

Der 1. Deichband ist zur Bekämpfung des Elbehochwassers seit heute (5.6.2013) nach Lüchow -Dannenberg abgeordnet worden. Zur materiellen Unterstützung wurden mittels eines Pickups mit Anhänger 4000 kleine Sandsäcke ,1 Sandsackfüllmaschine und 500 große Bigbags ( 1/2 to Sand)zum Zielort gebracht. Diese Aufgabe übernahm der Verbandsvorsteher des 1. Deichbands,  Cord Hartjen.

Transport der Sandsackfüllmaschine

Transport der Sandsackfüllmaschine

Ein neues Redaktionssystem …

… wird uns dabei helfen, Ihnen ständig aktuelle Informationen mit aussagekräftigen Fotos anzubieten. Über die Möglichkeit, die Artikel auf diesen Seiten kommentieren zu können, möchten wir mit Ihnen direkt in Kontakt treten. Bitte machen Sie von dieser Möglichkeit reichlich Gebrauch!