Die Nordwestzeitung schreibt in Ihrer Ausgabe vom 13. Juli 2015 über die Großübung des OFV, an der die Küstenwehr des Deichbands mit großem Erfolg teilgenommen hat.
Kategorie-Archiv: Aktuelles
Artikel auf NWZonline
Die Nordwestzeitung berichtet in Ihrer Online-Ausgabe über die bevorstehende Katastrophenschutzübung, an dem sich auch der Deichband (Küstenwehr) beteiligt.
Hier geht es zum Bericht: „Eine ganze Nacht voller ‚Katastrophen‘“ vom 08.07.2015
Küstenwehr nimmt an Großübung teil!
Der I. Oldenburgische Deichband nimmt am Freitag den 10. und Samstag den 11. Juli an einer Großübung des Oldenburgischen Feuerwehrverbands teil. Informationen zu dieser Übung und aktuelle Informationen findet man auf dem Online-Blog zu dieser Übung.
Link zum Blog: OFV-Biber-Brand-2015
Artikel auf NWZ Online
Die Nordwest-Zeitung hat in der Ausgabe vom 13. Mai 2015 vom aktuellen Stand der Bauarbeiten in Lemwerder und deren Finanzierung berichtet.
Hier geht es zum Artikel der Online-Ausgabe der NWZ.
http://www.nwzonline.de/wesermarsch/wirtschaft/deichsicherung-in-lemwerder-im-zeitplan
Bericht zur Müllers Pütte in Barschlüte
Der Weser-Kurier berichtete in seiner Lokalausgabe vom 2. Mai. 2015 über die Artenvielfalt von Vögeln rund um Müllers Pütte in Barschlüte. Die Kleipütte ist im Zuge der Deichbaumaßnahmen in Lemwerder im Jahr 2014 entstanden und wurde anschließend an den Nabu übergeben.
Bericht zur Frühjahrsdeichschau auf NWZ-Online
Die Nord-West-Zeitung hat in Ihrer Onlineausgabe vom 02. Mai.2015 über die Resultate der Frühjahrsdeichschau und die bevorstehenden Baumaßnahmen berichtet.
Hier geht es zum Bericht in der Onlineausgabe der NWZ!
Bericht zur Frühjahrsdeichschau im Weser-Kurier
Der Weser-Kurier hat in der Lokalausgabe ‚Die Norddeutsche‘ vom 2.Mai 2015 von der Frühjahrshauptschau und den bevorstehenden Baumaßnahmen berichtet.
Hier geht es zum Artikel der Online-Ausgabe des Werser-Kurier!
Artikel auf NWZonline
Die Nordwest-Zeitung hat in der Ausgabe vom 2.März 2015 vom Vortrag des Deichbandes am 27. Februar 2015 in Bardenfleth berichtet.
Hier geht es zum Artikel der Online-Ausgabe der NWZ.
http://www.nwzonline.de/wesermarsch/wirtschaft/deicherhoehung-schreitet-voran_a_24,0,2055694896.html
Vortrag zum Thema Deichbau
Der Deichband und die Dorfgemeinschaft Bardenfleth laden zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Deichbau ein.
Alle Interessierten sind für Freitag, den 27. Februar 2015 um 20 Uhr im Dorfhaus, Deichstraße 205a in Bardenfleth herzlich eingeladen.
Der Verbandsvorsteher des I. Oldenburgischen Deichbands Cord Hartjen wird an die Sturmflut von 1962 erinnern und anschließend über den Stand der aktuellen Deichbaumaßnahmen im Gemeindegebiet der Gemeinden Lemwerder und Berne referieren.
Der Eintritt zu diesem Vortrag ist selbstverständlich frei.
Baumaßnahmen 2014 (Teil2)
Die im vorangegangenen Bericht aufgeführten Baumaßnahmen waren nicht die einzigen, die der I. Oldenburgische Deichband zur Erhaltung der Deichsicherheit im Verbandsgebiet 2014 ausgeführt hat. Weitere Baumaßnahmen werden kurz vorgestellt.
Erhöhung und Verstärkung des Weserdeiches von Ganspe bis zum Schöpfwerk in Motzen (4.+5.BA)
Dieser Deichabschnitt wies Unterbestick auf Grundlage des Generalplan Küstenschutz auf. Eine Erhöhung der Deichlinie war somit unumgänglich.
Die Baumaßnahmen begannen im Sommer 2012 und wurden in diesem Sommer abgeschlossen. In dieser Bauzeit wurde eine Deichstrecke von insgesamt 1,043 m bearbeitet. Diese Strecke setzt sich aus 728m Erddeich und 315m Hochwasserschutzwand (HWS) zusammen. Die Lage der HWS wurde im Zuge dieser Maßnahme 7m nach binnendeichs verschoben, um außendeichs mehr Verkehrsraum zu schaffen. Weiterhin wurde die Verlegung der Deichtrift vorgenommen.
Erhöhung und Verstärkung des Weserdeiches vom Schöpfwerk bis zum Schart in Motzen (6.BA) und Herstellung der Entwässerung
Ein kurzer, aber dennoch wichtiger Abschnitt des 7. Deichzuges steht im Mittelpunkt dieser Baumaßnahme im Jahr 2014, die sich voraussichtlich im Sommer 2015 fertiggestellt sein soll. 95m Deichlinie sollen auf eine Ausbauhöhe von +8,00m über NN gebracht werden. Die ingenieurtechnische Herausforderung besteht hierbei bei der der Querung des Deiches mit dem Motzener Kanal, so dass gleichzeitig Deichsicherheit und Entwässerung des Hinterlandes gewährleistet sind.
Neubau eines Deichverteidigungsweges und Beseitigung von Profildefiziten von Buttelerhörne bis Neuenhuntorf
Der Baubeginn dieser Baumaßnahme erfolgte bereits im Jahr 2013. Fertiggestellt wurde sie diesen Sommer, mit Ausnahme weniger Restarbeiten. Abschnitte dieser Maßnahme waren das Anlegen einer Betonfahrbahn mit Ausnahme der Begradigungsstrecke der Deichlinie, sowie die Neuprofilierung der Deichlinie, um vorhandenen Profildefizite auszugleichen. Im Jahr 2015 stehen noch folgende Arbeitsschritte an:
-letzte Auffüllung des Deichkörpers im Bereich der Deichbegradigung
– Abgraben des Altdeiches im vorgenannten Bereich
-Erstellen einer neuen Deichtrift.
-‚Lückenschluss‘ zwischen Hörneweg und dem bereits im Jahr 2013 fertiggestellten Bereich des Deichverteidigungsweges.